On the origin and meaning of the German word Luft and some meteorological terms concerning atmospheric water, especially fog

Authors

  • Detlev Möller Brandenburgische Technische Universität (BTU), Arbeitsgruppe Luftchemie und Luftreinhaltung, Volmerstr. 13, 12489 Berlin

DOI:

https://doi.org/10.12854/erde-145-19

Keywords:

History of meteorology, history of terminology, etymology, air, atmospheric water

Abstract

The English and French word “air” is derived from the Latin aer, which comes from the Greek άήρ. In contrast, the German word “Luft” is a common Proto-Germanic word; in Old English “ lift” and “ lyft”. The word Luft (also Danish, Swedish and Norwegian) is associated with brightness; the German Licht (light), an air (in an atmospheric sense) without fog or clouds. Air and water were originally “elements” in ancient Greek and were transmutable; they represented two kinds of the “ layer of mist” (atmosphere). Dark or thick air was mist or cloud, hiding the gods (who lived in the upper air or sky; the aether). Different terms are presented that describe fog and clouds in connection with the history of the process of understanding. Finally, the word Luft (air) as a term for gaseous chemical compounds (“ kinds of gases”) is discussed. In addition to the German, all terms are given in Greek, Latin, English and French.

References

Adelung, J.C. 1796: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. – 2. Auflage. – Leipzig. – Online available at:

http://www.europeana.eu/portal/record/03486/BibliographicResource_1000128864689.html, 29/09/2014

Boskovich, R.J. 1753: De lunae atmosphaera dissertatio. – Rome

Bosworth, J. and T.N. Toller 1898: An Anglo-Saxon dictionary. – Oxford. – Online available at: http://bosworth.ff.cuni.cz, 29/09/2014

Boyle, R. 1662: New experiments physico-mechanical, touching the spring of the air, and its effects. – 2nd edition. – Oxford. – Reprint UMI, Ann Arbor, Michigan, USA, 2008

Bugge, G. (Hrsg.) 1929: Das Buch der großen Chemiker. Band I: Von Zosimos bis Schönbein. – Weinheim

De Luc, J.A. 1787: Idées sur la météorologie. – Paris

Descartes, R. 1637: Les météores. Faksimile der Erstausgabe. = Die Meteore. – Hrsgg. von C. Zittel. – Zeitsprünge – Forschungen zur Frühen Neuzeit 10 (1/2), 2006. – Frankfurt

Duden, K., G. Drosdowski und P. Grebe (Bearb.) 1963: Etymologie: Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. – Der große Duden 7. – Mannheim et al.

Egli, J. 1947: Geschichte des Wortes Gas. – Das Mosaik. Kunst Kultur Natur 2 (4): 125ff.

Ehrenberg, C.G. 1849: Passatstaub und Blutregen: Ein großes organisches unsichtbares Wirken und Leben in der Atmosphäre. – Berlin

Gehler, J.S.T. 1787: Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen der Werkzeuge begleitet in alphabetischer Ordnung. – Leipzig. – Online available at: http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/

hw?step=list&id=d007&max=5 , 29/09/2014

Gehler, J.S.T. 1826: Physikalisches Wörterbuch, neu bearbeitet von H.W. Brandes, L. Gmelin, J.C. Horner, G.W. Muncke und C.H. Pfaff. – Band 2: C und D. – Leipzig

Gehler, J.S.T. 1826: Physikalisches Wörterbuch, neu bearbeitet von H.W. Brandes, L. Gmelin, J.C. Horner, G.W. Muncke und C.H. Pfaff. – Band 7, Abt. 1: N-Pn. – Leipzig

Geiler von Kaysersberg, J. 1520: Das Narrenschiff. Navicula sive speculum fatuorum. So er gepredigt hat zu Straßburg in dem hohen Stift daselbst Predicant und Zeit 1498 dis geprediget Narrenschiff. – Straßburg

Genz, H. 1994: Die Entdeckung des Nichts. Leere und Fülle im Universum. – München

Giberne, A. 1890: The ocean of air: meteorology for beginners. – London

Gilbert, O. 1907: Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums. – Leipzig

Grimm, J. und W. Grimm 1885: Deutsches Wörterbuch. – Band 6: L-M. – Online available at: http://dwb.uni-trier.de/de/das-woerterbuch/, 29/09/2014

Guericke, O. v. 1672: Neue „Magdeburgische“ Versuche über den leeren Raum. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen hrsg. von F. Dannermann 1894. – Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften 59. – Leipzig

Guericke, O. v. 1672: Experimenta nova (ut vocantur) de vacuo spatio. – Reprint from the first edition in Latin. – Halle 2002

Günther, J.C. 1735: Sammlung von Johann Christian Guenthers aus Schlesien bis anhero edirten deutschen und lateinischen Gedichten. – Breslau, Leipzig 1735

Harper, D. (ed.) 2001ff.: OED – Online Etymology Dictionary. Etymonline. – Online available at: http://www.etymonline.com, 29/09/2014

Hellmann, G. 1904: Denkmäler mittelalterlicher Meteorologie. Neudrucke von Schriften und Karten über Meteorologie und Erdmagnetismus. – Berlin

Hellmann, G. 1908: The dawn of meteorology. – Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 34 (148): 221-232

Humboldt, A. v. 1850: Cosmos: A sketch of a physical description of the universe. – Vol. 1. – New York

Kluge, F. 1999: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von E. Seebold. – 23. Auflage. – Berlin et al.

Kopp, H. 1847: Geschichte der Chemie 4. – Braunschweig. – Reprint 1931. – Leipzig

Kratzenstein, C.G. 1744: Abhandlungen von dem Aufsteigen der Dünste und Dämpfe, welche von der Akademie zu Bordeaux den Preis erhalten. – Reprint 1978. – Lindau

Krünitz, J.G. 1728-1796: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft 242. – Online available at: ttp://www.kruenitz1.uni-trier.de/, 29/09/2014

Lampadius, W.A. 1806: Systematischer Grundriß der Atmosphärologie. – Freiberg

Leibniz, G.W. 1981: Philosophische Schriften 1672-1676. – Hrsg. von H. Schepers. – Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 6, Band 3. – Berlin et al.

Leibniz, G.W. 1987: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel: 1676-1679. – Hrsg. von H.-J. Hess. – Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 3, Band 2. – Berlin et al.

Leibniz, G.W. 1990: Philosophische Schriften 1663-1672. – Hrsg. von W. Kabitz. – Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 6, Band 1. – Berlin et al.

Leibniz, G.W. 1990: Philosophische Schriften 1663-1672. – Hrsg. von W. Kabitz. – Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 6, Band 2. – Berlin et al.

Le Roy, C. 1771 : Mémoire sur l’élévation & la suspension de l’eau dans l’air, et sur la rosée. – In: Le Roy, C.: Mélanges de physique et de médecine. – Paris: 1-60

Lloyd, H.E. and G.H. Noehden 1836: A new dictionary of the English and German languages = Neues Handwörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Vol. 1-2. – Hamburg

Loewe, R. 1936: Gas. – Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen 63 (1/2): 118-122

Maaler, J. 1561: Die Teütsch Spraach. Alle wörter, namen, vn arten zu reden in Hochteütscher spraach, dem ABC nach ordenlich gestellt, vnnd mit gutem Latein gantz fleissig vnnd eigentlich vertolmetscht, dergleychen bißhär nie gesähen. – Zürich

Megenberg, K. v. o.J.: Das Buch der Natur. – o.O.

Meyer, E. v. 1914: Geschichte der Chemie, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart; zugleich Einführung in das Studium der Chemie. – 4. Auflage. – Leipzig

Mohr, F. 1854: Älteste Nachricht über Ozon und seine Benennung. – Annalen der Physik und Chemie 91: 625-627

Möller, D. 2003: Luft: Chemie, Physik, Biologie, Reinhaltung, Recht. – Berlin

Möller, D. 2014: Chemistry of the climate system. – Berlin

Ostwald, W. 1909: Grundriss der Kolloidchemie. – Dresden

Pfeiffer, F. (Hrsg.) 1861: Das Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. von Konrad von Megenberg. – Stuttgart

Pokorny, J. 1959: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Band 1. – Bern

Prout, W. 1834: Chemistry, meteorology and the function of digestion considered with reference to natural theology. – The Bridgewater treatises on the power, wisdom and goodness of god as manifested in the creation 8. – London

Prout, W. 1836: Chemie, Meteorologie und verwandte Gegenstände als Zeugnisse für die Herrlichkeit des Schöpfers. – In: Hauff, H. et al. (Hrsg.): Die Natur, ihre Wunder und Geheimnisse oder die Bridgewater-Bücher. Band 2. – Stuttgart

Ramsay, W. 1907: Die Gase der Atmosphäre und die Geschichte ihrer Entdeckung. – 3. Auflage. – Halle

Reimann, E.J. 1857: Das Luftmeer. Eine physikalische Darstellung für gebildete Laien. – Gotha

Sachs, K. 1911: Enzyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch. – Berlin

Saussure, N.-Th. de 1804: Recherches chimiques sur la végétation. – Paris

Schlichting, H.J. 1998: Physikalisch-philologische Anmerkungen zu Gas und Chaos. – Physik in der Schule 36 (7-8): 271-272

Schmauß, A. 1920: Kolloidchemie und Meteorologie. – Meteorologische Zeitschrift 37 (1-2): 1-8

Stevin, S. 1605-1608: Wisconstighe Ghedachtenissen [mathematical memoirs]. – Leiden. – Translated into Latin by W. Snell: Hypomnemata mathematica. – Leiden 1608

Umlauft, F. 1891: Das Luftmeer. Die Grundzüge der Meteorologie und Klimatologie, nach den neuesten Forschungen gemeinfasslich dargestellt. – Wien

Weekley, E. 1967: An etymological dictionary of modern English. Vol. 2: L-Z. – Dover

Wright, T. 1841: Popular treatises on science written during the Middle Ages in Anglo-Saxon, Anglo-Norman, and English. – London

Downloads

Published

2014-12-11

How to Cite

Möller, D. (2014). On the origin and meaning of the German word Luft and some meteorological terms concerning atmospheric water, especially fog. DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin, 145(4), 212–227. https://doi.org/10.12854/erde-145-19

Issue

Section

Review articles